Skip to main content
search

Einsatz von „Stapler“-Anbaugeräten an Mitgänger-Flurförderzeugen (MFFZ), wie z.B. Deichselstapler und Hochhubwagen

Grundsätzliches und Vorschriften

Die Mitgänger-Flurförderfahrzeuge, Deichselstapler (auch Elektrohubwagen oder Niederhubwagen genannt) unterscheiden sich von klassischen Gabelstaplern insbesondere durch ihre Bauform, geringere Tragfähigkeit und reduzierte Standsicherheit. Viele Anbaugeräte sind für den Einsatz mit klassischen Gabelstaplern konzipiert, die eine höhere Stabilität und Tragkraft aufweisen.

Die Kombination aus Flurförderfahrzeug und Anbaugerät darf nur verwendet werden, wenn beide technisch und sicherheitstechnisch zueinander passen. Das betrifft sowohl die Aufnahmeart (z.B. Gabelzinkenmaße) als auch die Tragfähigkeit und die Standsicherheit des Fahrzeugs.

Die Vorgaben der DGUV Vorschrift 68 sind zu beachten.

Spezielle Anforderungen bei Mitgänger-Flurförderzeugen (MFFZ) und Anbaugeräten

  • Der Hersteller des MFFZ sollte die Kombination aus Anbaugerät und Fahrzeug freigeben
  • Die Tragfähigkeit des MFFZ darf durch das Eigengewicht und die aufnehmende Last nicht überschritten werden
  • Die Standsicherheit muss bei jedem Einsatz gewährleistet werden

Bei der Gefährdungsbeurteilung zur Standsicherheit berücksichtigen Sie bitte den kompletten Arbeitseinsatz. Von der Aufnahme der Last, über die Fahrt zum Einsatzort, bis hin zum Entladepunkt oder Arbeitseinsatz. Beim Transport von schweren und/oder ungünstig positionierter Ladung kann es schnell zum Umkippen des Fahrzeugs kommen. Besonders schwere Unfälle geschehen bei Abstürzen von Laderampen und -brücken beim Be- und Entladen von LKW.

Eine Unterweisungshilfe „Mitgängerflurförderzeuge“ finden Sie u.a. auf der Webseite der BG ETEM

Hochhubwagen richtig beladen!

Zwar können die Hochhubwagen/Deichselstapler teilweise sehr hohe Lasten transportieren, die Standsicherheit kann aber bei falscher Beladung sehr leiden. Daher sollten auch Hochhubwagen mit hoher Traglast grundsätzlich nur für den Transport von palettierter Ware eingesetzt werden, wobei man hierbei möglichst weit in die Paletten einfahren muss. Je näher der Lastschwerpunkt am Gabelrücken ist, desto höher ist die Tragfähigkeit des Hochhubwagen.

Alle anderen Anbaugeräte, wie Kippbehälter, Kranarme, Fass-Drehgeräte etc… sollten möglichst mit einem klassischen Gabelstapler eingesetzt werden.

Bei der Auswahl des passenden Anbaugerätes für Mitgänger-Flurförderzeuge wird daher dringend empfohlen den Hersteller und die Arbeitssicherheit mit einzubeziehen!

Eichinger Anbaugeräte für Mitgänger-Flurförderzeuge, Elektro-Hochhubwagen und Deichselstapler

Bei Eichinger haben wir bereits Projekte und Sonderausführungen beim Thema Anbaugeräte für Mitgänger-Flurförderzeuge (Elektro-Hochhubwagen, Deichselstapler) realisiert, so dass wir Ihnen für verschiedene Anwendungsfälle ein Angebot unterbreiten können.

Fragen Sie an. Wir freuen uns darauf!

 

Ja, ich möchte gerne mehr wissen und wünsche eine Beratung

Alles für Ihren Gabelstapler – das komplette Sortiment von Eichinger Industrie

Kippbehälter | XXXL-Kippbehälter | Schwerlast-Kippbehälter | Späne-Kippbehälter
Klappbodenbehälter (stapelbar) | Klappbodenbehälter mit Trennwand | Gitterbehälter mit Klappboden
Silobehälter | Abfüllbehälter | Befülltrichter | Übergabesilo
Hydraulische und mechanische Stapler-Schaufeln
Teleskoparme | Traversen | Lasthaken | Kranarme
Schneeräumgeräte und Straßenreinigung
Arbeitsbühnen und Arbeitskörbe
Fass-Lifter | Fass-Greifer | Fass-Karren | Fass-Wender
Umweltlagertechnik | Fassregale | Auffangwannen
Lagersysteme | Schwerlastregale | Stapel- und Gitterboxen | Werkzeugkisten
Transportsysteme | Kommissionierplattformen | Hand- und Sackkarren | Geländehubwagen
Gabelzinkenverlängerungen | Stapler-Zubehör und Hilfsmittel
Markus Seyer

Markus Seyer ist seit 2019 Sales Manager bei der Eichinger Industrie GmbH. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Vertrieb von Stapleranbaugeräten, Betriebseinrichtungen und Lagertechnik kennt er die Anforderungen der Branche bis ins Detail. Ob auf internationalen Fachmessen, in der Zusammenarbeit mit dem Fachhandel oder bei der Entwicklung neuer Vertriebsstrategien – Markus verbindet Praxisnähe mit Weitblick. Bei der Eichinger Industrie GmbH verantwortet Markus Seyer nicht nur den Vertrieb in der DACH-Region, sondern bringt sich auch in vielfältige Projekte ein: von der Teilnahme an internationalen Fachmessen über die Entwicklung und Umsetzung von Vertriebsstrategien bis hin zur engen Zusammenarbeit mit dem Fachhandel. Als Key User war er zudem maßgeblich am Aufbau des PIM-Systems Entitys beteiligt und unterstützt die Produktdesigner aktiv bei der Entwicklung neuer Lösungen. Privat lebt er mit seiner Familie im Münsterland. Dort engagiert er sich als Kinder- und Jugendtrainer im Fußball – mit Trainerlizenz und viel Leidenschaft für Nachwuchsförderung.